1000 Jahre freies Irland

avatar
(Edited)

freies-irland.jpg


Libertäre haben oft davon geträumt, der Tyrannei des Staates zu entkommen; einige haben versucht, dies zu tun, indem sie Zuflucht in fernen und unbewohnten Ländern suchten, wo sie in einsamen Einsiedeleien oder in kleinen Gemeinschaften leben konnten, die durch das Prinzip der freiwilligen Vereinigung und gegenseitigen Hilfe zusammengehalten wurden. Aber Historiker wissen, dass solche Experimente selten lange in Frieden überleben; früher oder später findet sie der Staat und konfrontiert sie mit seinem instinktiven Willen zur Gewalt, seiner Manie für Zwang statt Überredung, für Zwang statt Freiwilligkeit. So erging es u.a. den Mormonen und Mennoniten, den Zeugen Jehovas und den Amish People.

Wie die ausgebeuteten Völker auf der ganzen Welt allmählich erkennen, befindet sich ihr wahrer Feind immer in ihrer Mitte - die Zwangsgewalt des Staates - und er muss ständig im Herzen seiner Herrschaft bekämpft werden. Jeder Libertäre muss den Staat dort bekämpfen, wo er sich aufhält: in seinem Zuhause, an seinem Arbeitsplatz, in den Schulen, in der Gemeinschaft und in der ganzen Welt. Seine Aufgabe ist es, sich dem Staat zu widersetzen und ihn mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln zu beseitigen.

Es ist historisch belegt, dass Staaten sich nicht freiwillig oder leicht auflösen. Sie können sich zwar mit verblüffender Geschwindigkeit auflösen, wie in Russland 1917 oder in Frankreich 1968, aber fast immer entstehen neue Staaten, die an ihre Stelle treten. Der Grund dafür liegt meiner Meinung nach darin, dass die Menschen sich nicht dazu durchringen können, an die praktische Durchführbarkeit einer Gesellschaft zu glauben, in der vollkommene Freiheit, Sicherheit für Leben und Eigentum sowie Recht und Gerechtigkeit ohne die Zwangsgewalt des Staates erreicht werden können. Die Menschen sind so lange vom Staat versklavt worden, dass sie sich nicht aus einer statischen Mentalität befreien können. Der Mythos des Staates als notwendiger Bestandteil der sozialen Realität stellt das größte einzelne Hindernis für die Verwirklichung einer freiheitlichen, voluntaristischen Gesellschaft dar.

Doch der Historiker weiß, dass viele Gesellschaften auch ohne die Existenz des Staates, seines Zwangsapparates und seines Monopols der organisierten Gewalt erfolgreich funktioniert haben, wenn er nur hinschaut und seine Erkenntnisse aufzeichnet. Ich möchte hier ein Beispiel für eine solche Gesellschaft vorstellen, die mehr als tausend Jahre der aufgezeichneten Geschichte existierte und erst durch die massiven militärischen Anstrengungen eines bevölkerungsreicheren, wohlhabenden und aggressiven Nachbarstaates beendet wurde. Ich werde Ihnen die tausendjährige anarchische Gesellschaft des keltischen Irlands beschreiben, die nach einem sechs Jahrhunderte währenden Kampf gegen den englischen Staat im Gefolge der militärischen Siege, der Beschlagnahmungen und der völkermörderischen Politik der aufeinanderfolgenden englischen Regierungen im 17. Jahrhundert zerstört wurde.

Englische Historiker haben das Schicksal Irlands gewöhnlich damit gerechtfertigt, dass sie das Volk als unzivilisiert und barbarisch und die Gesellschaft als anarchisch bezeichneten. Christopher Dawson ist in diesem Punkt ganz klar:

Das Wesen der barbarischen Gesellschaft besteht darin, dass sie eher auf dem Prinzip der Verwandtschaft als auf dem der Staatsbürgerschaft oder der absoluten Autorität des Staates beruht.

Irland stützte sich in seinem sozialen Zusammenhalt zweifellos auf verwandtschaftliche Beziehungen und genoss beim besten Willen nicht den zweifelhaften Vorteil einer Staatsbürgerschaft, die durch die absolute Autorität des Staates verliehen wurde.

Der bedeutende anglo-irische Historiker der normannischen Invasion und Kolonisierung Irlands, G. H. Orpen, sagte ganz offen, dass die keltische irische Gesellschaft "anarchisch" war, da sie kaum über politische Institutionen oder Beamte verfügte, wie sie in einer "zivilisierten Gesellschaft" üblich sind. Nationalistische Historiker wie Eoin MacNeill, der aktiv am Umsturz der englischen Herrschaft in den Jahren 1916-1922 beteiligt war, hielten diese Ansichten für eine weitere Verleumdung durch die englischen Eroberer und bestanden darauf, dass die alten Iren so viel Staat hatten, wie sie brauchten.

Eine jüngere Generation irischer Historiker, die weniger in den großen Kampf um die nationale Befreiung verwickelt war als Mac-Neill, hat die peinliche Tatsache offen zugegeben, dass die irische Gesellschaft tatsächlich anarchisch war. Wie D. A. Binchy, der führende zeitgenössische irische Experte für das alte irische Recht, geschrieben hat: "Es gab keine Legislative, keine Gerichtsvollzieher, keine Polizei, keine öffentliche Rechtsdurchsetzung" und "der Staat existierte nur in Ansätzen". "Es gab keine Spur von staatlich verwalteter Justiz".

Aber wenn Irland im Wesentlichen eine anarchistische (oder freiheitliche) Gesellschaft war, wie wurden dann Recht und Ordnung aufrechterhalten? Wie wurde das Recht gesichert? Gab es nicht unaufhörliche Kriege und zügellose Kriminalität?

Um die letzte dieser Fragen zuerst zu beantworten: Natürlich gab es Kriege und Kriminalität. Hat es jemals eine Gesellschaft - ob staatlich oder nicht - ohne Krieg und Verbrechen gegeben? Aber die irischen Kriege hatten fast nie das Ausmaß, das man von anderen "zivilisierten" europäischen Völkern kennt. Ohne den Zwangsapparat des Staates, der durch Besteuerung und Einberufung große Mengen an Waffen und Arbeitskräften mobilisieren kann, waren die Iren nicht in der Lage, eine militärische Streitmacht größeren Ausmaßes über einen längeren Zeitraum im Feld zu halten. Bis zur letzten Phase der englischen Eroberung im 16. und 17. Jahrhundert waren irische Kriege im europäischen Vergleich erbärmliche Schlägereien und Viehdiebstähle. Die zeitgenössische irische Historikerin Kathleen Hughes hat bemerkt, dass ein Grund, warum die englische Eroberung, die im 12. Jahrhundert unter Heinrich II. begann und erst unter Wilhelm III. im späten 17. Jahrhundert Erfolg hatte, so lange auf sich warten ließ, das Fehlen eines gut organisierten Staates im keltischen Irland war.

Ein Volk, das keine statitische Auffassung von Autorität gewöhnt ist, kann eine Kriegsniederlage nur als eine vorübergehende Einschränkung seiner Freiheit betrachten. Die Unterwerfung unter den Feind wird nur als ein notwendiges und vorübergehendes Mittel angesehen, um das eigene Leben zu erhalten, bis sich eine Gelegenheit zur Revolte und zur Wiedererlangung der Freiheit bietet. Die Engländer betrachteten die Iren natürlich als notorisch treulos (sie verweigerten wiederholt den Unterwerfungs- und Treueschwur gegenüber ihren englischen Eroberern); sie wurden von englischen Kommentatoren wiederholt als geborene, unverbesserliche Rebellen, Barbaren und Wilde bezeichnet, die sich weigerten, sich der vom englischen Staat angebotenen Art von Recht und Ordnung zu unterwerfen. Die Iren, frei von der Sklavenmentalität von Menschen, die an die Tyrannei des Staates gewöhnt waren, weigerten sich einfach, ihre Freiheit und ihren freiheitlichen Lebensstil aufzugeben.

Schauen wir uns nun die irische Gesellschaft und die irischen sozialen Institutionen genauer an.

Das grundlegende Gemeinwesen der alten Iren waren die Tuath. Die Mitgliedschaft war auf freie Männer beschränkt, die Land besaßen oder anerkannten gelehrten Berufen angehörten - Dichter, Seher, Ärzte, Juristen oder Geistliche - oder die geschickte Handwerker waren, Müller, Metallarbeiter, Architekten, Holzschnitzer, Schiffsbauer, Fischer, Musiker, Wagenbauer usw. Ausgeschlossen waren vermögenslose Männer, Sklaven, Ausländer, Geächtete und kleinere Handwerker. Politische Handlungen wurden in der jährlichen Versammlung aller Freien vorgenommen; Könige wurden gewählt oder abgesetzt, Kriege erklärt und Friedensverträge geschlossen, Fragen von gemeinsamem Interesse diskutiert und politische Entscheidungen getroffen. Die Versammlung war das souverän handelnde Volk.

Die Mitglieder des Tuath waren nicht notwendigerweise durch verwandtschaftliche Bande verbunden, außer zufällig. Es handelte sich nicht um einen Stamm oder Clan im Sinne einer gemeinsamen - realen oder imaginären - Verwandtschaft. Verwandte lebten und handelten oft innerhalb verschiedener Tuatha, und einzelne Mitglieder konnten sich abspalten und sich einem anderen Tuath anschließen, was oft auch geschah. Auch zwei oder mehr Tuatha konnten sich zu einem Körper zusammenschließen und taten dies auch. Der Tuath ist also ein Zusammenschluss von Personen, die sich freiwillig zu sozial nützlichen Zwecken zusammengeschlossen haben, und die Summe des Grundbesitzes seiner Mitglieder bildete seine territoriale Dimension. Historisch gesehen gab es zu verschiedenen Zeiten in der irischen Geschichte zwischen 80 und 100 Tuatha, und nur wenige waren größer als vielleicht ein Viertel bis ein Drittel der heutigen irischen Grafschaft. Die Bevölkerung dürfte kaum mehr als 25.000 Seelen betragen haben und war in der Regel kleiner.

Die wichtigste Persönlichkeit innerhalb des Tuath war der König. Das Wesen des Königtums im alten Irland muss in der vorchristlichen Zeit gesucht werden. Wie bei den alten Völkern üblich, war die soziale Grundeinheit - hier der Tuath - im Wesentlichen ein kultischer Verband. Der Kult bildet die Grundlage für die soziale, politische und militärische Zusammenarbeit der Gläubigen. Der König ist in erster Linie der Hohepriester des Kultes; er steht der Versammlung der Anbeter vor und handelt in ihrem Namen sowohl in weltlichen als auch in sakralen Funktionen. Die irischen Könige waren eindeutig die Hauptpriester des Tuath; ihre Einweihungszeremonien, die Orte der Versammlungen, die Traditionen des Volkes bestätigen diese Tatsache. Die Bekehrung zum Christentum veränderte die religiösen Funktionen der Könige, um sie den Erfordernissen der christlichen Praktiken anzupassen, beseitigte sie aber nicht völlig.

Das Königtum war, wie bei den heidnischen Priesterschaften üblich, erblich. Der König wurde vom Tuath aus einer königlichen Verwandtschaftsgruppe (derbfine) gewählt, die aus allen männlichen Nachkommen in drei Generationen bestand, die von einem gemeinsamen Vorfahren abstammten, der König war. Die königliche Verwandtschaftsgruppe nominierte in der Regel eines ihrer Mitglieder, oder wenn ein Streit aufkam und nicht anders beigelegt werden konnte, wurden gemeinsame Könige gewählt. Könige, die den Tuath missfielen, wurden oft abgesetzt, und diejenigen, die in irgendeiner Weise verstümmelt waren, mussten abdanken - die Folge eines religiösen Tabus, eines von vielen, die mit dem Amt des Königs verbunden waren.

Inwieweit war der König der Repräsentant eines Staates? Die irischen Könige hatten nur zwei staatsähnliche Funktionen: Sie mussten die Versammlung des Tuath leiten und ihn bei Verhandlungen mit anderen Tuatha vertreten; und es wurde von ihnen erwartet, dass sie den Tuath in die Schlacht führten, wenn er in den Krieg zog. Er selbst war eindeutig kein Souverän und übte keine Rechte der Rechtsprechung über die Mitglieder des Tuath aus. Wenn er selbst Partei in einem Rechtsstreit war, legte er seinen Fall einem unabhängigen Richter vor. Und er hat keine Gesetze erlassen.

Wie also wurden Recht und Ordnung aufrechterhalten?

Zunächst einmal beruhte das Gesetz selbst auf uralten Bräuchen, die mündlich von einer Klasse von Berufsjuristen, den filid, weitergegeben wurden. Diese Juristen fügten dem Grundgesetz von Zeit zu Zeit Glossen hinzu, um es an die Bedürfnisse der Zeit anzupassen; es gab mehrere Rechtsschulen, und die Berufsjuristen wurden von Streitparteien um Rat gefragt, wie das Gesetz in bestimmten Fällen lautete. Dieselben Männer traten oft als Schiedsrichter zwischen Streitenden auf. Sie waren zu jeder Zeit Privatpersonen und keine öffentlichen Bediensteten; ihr Funktionieren hing von ihren Rechtskenntnissen und der Integrität ihres juristischen Rufs ab. Sie waren die einzigen "Richter", die das keltische Irland kannte; ihre Rechtsprechung war das einzige nationale Recht, das völlig losgelöst vom Tuath, den Königen und ihren jeweiligen Wünschen galt.

Wie wurde dieses Gesetz der filid durchgesetzt? Das Gesetz wurde durch das Handeln von Privatpersonen durchgesetzt, die mit dem Kläger und dem Beklagten durch ein System von Bürgschaften verbunden waren. Die Menschen waren durch eine Reihe individueller Beziehungen miteinander verbunden, durch die sie verpflichtet waren, füreinander einzustehen und dafür zu bürgen, dass Unrecht wiedergutgemacht, Schulden bezahlt, Urteile befolgt und das Gesetz durchgesetzt wurde.

Das System der Bürgschaften war im irischen Recht so gut entwickelt, dass kein Bedarf für ein statitisches Rechtssystem bestand.

Es gab drei verschiedene Arten von Bürgschaften: Bei einer bürgte der Bürge mit seinem eigenen Vermögen für die Begleichung einer Schuld, die der Schuldner nicht bezahlte oder nicht bezahlen konnte; bei einer anderen Art verpfändete der Bürge seine Person, damit der Schuldner nicht in Verzug geriet; wenn der Schuldner in Verzug geriet, musste der Bürge sich dem Gläubiger als Geisel ausliefern; er musste dann einen Vergleich mit seinem Geiselnehmer aushandeln. In einem dritten Fall konnte sich ein Mann verpflichten, gemeinsam mit dem Gläubiger die Vollstreckung des Urteils gegen den Schuldner zu betreiben, wenn dieser nicht den vollen Betrag des Urteils bezahlte; in diesem Fall war der Schuldner doppelt schadensersatzpflichtig, da er den ursprünglichen Gläubiger bezahlen und außerdem dem Bürgen eine Entschädigung für die Gefährdung seiner Ehre zahlen musste.

Nahezu jedes denkbare Rechtsgeschäft wurde durch die Übernahme und Gewährung von Bürgschaften abgewickelt. Da das irische Recht keinen Unterschied zwischen Delikten und Straftaten machte, wurden alle Verbrecher als Schuldner betrachtet, die ihren Opfern Rückerstattung und Entschädigung schuldeten, die damit zu ihren Gläubigern wurden. Das Opfer versammelte seine Bürgen und nahm den Verbrecher fest oder verkündete öffentlich seine Klage und forderte den Verbrecher auf, sich einem Urteil zu unterwerfen, um den Streit zu schlichten. Zu diesem Zeitpunkt konnte der Verbrecher seine Bürgen schicken, um an Ort und Stelle einen Vergleich auszuhandeln, oder er erklärte sich bereit, den Fall einem der Filiden zu übergeben.

Das irische Gesetz trug der Tatsache Rechnung, dass es für einen armen Mann schwierig sein kann, einen reichen, mächtigen Mann dazu zu bringen, einen Streitfall der Verhandlung oder der Schlichtung durch das Gericht zu unterwerfen. Es sah daher eine besondere Form der Pfändung vor. Nach diesem Verfahren war der Kläger verpflichtet, vor dem Tor des Hauses des Beklagten zu erscheinen und dort von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang zu sitzen und die ganze Zeit zu fasten; der Beklagte war ebenfalls verpflichtet, entweder ein ähnliches Fasten einzuhalten oder sich der Schlichtung des Streits zu unterwerfen. Wenn er sein Fasten brach oder sich drei Tage lang weigerte, sich dem Urteil zu unterwerfen, hatte er seine Ehre in der Gemeinschaft verloren und konnte keinen eigenen Anspruch mehr geltend machen. Im Gesetzbuch heißt es dazu:

Wer kein Fastengelübde ablegt, ist ein Missetäter von allem. Wer sich über alles hinwegsetzt, wird weder von Gott noch von den Menschen bezahlt.

Die ultimative Sanktion bestand also darin, von der Gemeinschaft als Geächteter betrachtet zu werden - den eigenen Rechtsstatus zu verlieren. Dieser Brauch, der sich auf die moralischen Gefühle der Gemeinschaft beruft, um für Gerechtigkeit zu sorgen, wurde während des anglo-irischen Krieges von 1916-22 angewandt, als irische Gefangene in englischer Haft den Hungerstreik nutzten, um die öffentliche Sympathie für ihre Sache zu gewinnen. (Wer sich an die Taktik Gandhis in seinem Kampf gegen den britischen Imperialismus erinnert fühlt, sollte nicht überrascht sein, wenn er erfährt, dass es im alten hinduistischen Recht ein Fastenverfahren gibt, das dem im alten irischen Recht entspricht).

Der im Wesentlichen freiheitliche Charakter der irischen Gesellschaft zeigt sich auch darin, dass die einheimischen Iren nie Münzen ausgaben. Historiker haben dieses Phänomen im Allgemeinen als ein weiteres Zeichen für den barbarischen Charakter der irischen Gesellschaft und ihre wirtschaftliche und technologische Rückständigkeit gedeutet. Obwohl die Iren in Kontakt mit den keltischen Staaten des alten Britannien und Gallien und später mit den römischen und angelsächsischen Völkern Britanniens sowie mit den Wikingerfürsten standen, die rund um die Küsten Irlands Handelskolonien errichteten und in ihrem Reich Silbermünzen ausgaben, ist es in der Tat merkwürdig, dass sie diesem Beispiel nie folgten. Sie hatten zweifellos Zugang zu Gold und Silber aus einheimischen Quellen; sie reisten ins Ausland und kannten die Geldgebräuche ihrer Nachbarn; und die Metallarbeiter, die solche Meisterwerke wie die Tara-Brosche oder den Ardagh-Kelch herstellen konnten, waren sicherlich in der Lage, Münzen zu prägen.

Warum haben sie es dann nicht getan? Libertäre können einen möglichen Grund sofort erkennen. Münzen sind in der Regel das Produkt staatlicher Monopolisten, die durch Gesetze über gesetzliche Zahlungsmittel die Verkäufer zwingen, staatliche Münzen zu akzeptieren, die im Vergleich zu ihrem Goldwert immer überbewertet sind. Nur die Zwangsgewalt des Staates kann die Verwendung einer entwerteten Münze auf dem freien Markt aufrechterhalten, der Barren vorzieht, die zu ihrem freien Marktwert und nicht zu einem staatlich festgelegten Wechselkurs gehandelt werden.

So ist das eigentümliche Fehlen von Münzen bei den Iren tausend Jahre nach ihrer Einführung in Großbritannien ein weiteres Zeugnis für das Fehlen des Staates in der irischen Gesellschaft.

Unter dem Eindruck der normannischen Invasion in Irland im zwölften Jahrhundert wurden die irischen Institutionen und Bräuche erheblich belastet, als sie versuchten, mit einem so fremden sozialen und politischen System wie dem des englischen Imperialismus zurechtzukommen. Letztlich waren die beiden Systeme jedoch unvereinbar. Unter der Tudor-Monarchie mit ihren starken absolutistischen Tendenzen wurde eine systematische, intensive und letztlich erfolgreiche Politik der Eroberung und des kulturellen Völkermords gegen die einheimischen Iren betrieben. Die Rebellionen, Eroberungen und Beschlagnahmungen des 17. Jahrhunderts zerstörten die alte anarchische Gesellschaft. Dennoch lebte der Geist der Freiheit in den Herzen der irischen Bauernschaft weiter und tauchte bis heute immer wieder auf, wenn die Unterdrückung durch die Fremden zu groß wurde. Der Schatten der Vergangenheit ist in Irland immer sehr real und präsent, und die Erinnerung an die Freiheit ist nie aus dem Bewusstsein der Menschen verschwunden.

Anmerkung: Historiker, die über staatenlose Gesellschaften schreiben, neigen dazu, "staatsfeindliche" Terminologie und Konzepte zu verwenden, um im Wesentlichen staatenlose Ideen und Institutionen zu beschreiben. Irische Historiker haben sich in dieser Hinsicht besonders schuldig gemacht. Am wenigsten betroffen sind die Werke von Myles Dillion, The Celtic Realms (London, 1967), und Early Irish Society (Dublin, 1954); auch D. A. Binchy, Anglo-Saxon and Irish Kingship (London, 1970); und Kathleen Hughes, in ihrer Einleitung zu A History of Medieval Ireland (London, 1968), von A. J. Otway-Ruthven.

Original-Text: Libertarian Forum 1


Autor
Joseph R. Peden

Übersetzung
Mr. Hankypants
Twitter



0
0
0.000
6 comments
avatar

!BEER
!invest_vote
!PIZZA
!LUV
!LOL
!wine
!hivebits

0
0
0.000